AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen des E-Bikes Online-Shops
INHALTSVERZEICHNIS:
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
Bedingungen für den Abschluss eines Kaufvertrags
Zahlungsmethoden und -fristen für das Produkt
KOSTEN, METHODEN UND ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
PRODUKTREKLAMATIONEN
Bestimmungen für Unternehmer – Warenrückgabe
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Der Online-Shop unter der Internetadresse e-bikeshop.sale nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Diese werden transparent und gesetzeskonform verarbeitet. Die E-Mail-Adresse für den Kontakt bezüglich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Verarbeitung personenbezogener Daten lautet: office@e-bikeshop.sale
1.2. Diese Bestimmungen richten sich ausschließlich an Kunden und Unternehmen, die den Online-Shop nutzen.
1.3. Verantwortlicher für die im Rahmen dieser Bestimmungen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Hongkong Trading Company Limited. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu den in der Datenschutzerklärung im Online-Shop angegebenen Zwecken, in dem Umfang und auf Grundlage der dort angegebenen Grundsätze. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstanbieter verarbeitet werden, hat das Recht, deren Inhalt einzusehen, zu aktualisieren und zu korrigieren.
1.4. Definitionen:
1.4.1. GESCHÄFTSTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
1.4.3. BESTELLFORMULAR – Elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
1.4.4. KUNDE – (1) eine natürliche Person, die eine eingetragene Geschäftstätigkeit ausübt; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – die über ein registriertes Konto im Online-Shop verfügt und einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt.
1.4.5. BÜRGERLICHES GESETZBUCH – Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964. (Gesetzblatt von 1964 Nr. 16, Punkt 93 mit Änderungen).
1.4.6. KONTO – Elektronischer Dienst, eine Reihe von Ressourcen im Teleinformatiksystem des Dienstanbieters, die mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Dienstempfänger bereitgestellten Passwort gekennzeichnet sind und in denen die vom Dienstempfänger bereitgestellten Daten und Informationen zu seinen im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gesammelt werden.
1.4.7. NEWSLETTER – Elektronischer Dienst, ein vom Dienstanbieter per E-Mail bereitgestellter elektronischer Vertriebsdienst, der es allen Dienstempfängern ermöglicht, automatisch zyklisch Inhalte nachfolgender Ausgaben des Newsletters mit Informationen zu Produkten, Neuigkeiten und Werbeaktionen im Online-Shop vom Dienstanbieter zu erhalten.
1.4.8. PRODUKT – ein im Online-Shop erhältlicher beweglicher Gegenstand, der Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
1.4.9. VORSCHRIFTEN – diese Vorschriften für den Online-Shop.
1.4.10. ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Dienstanbieters, verfügbar unter der Internetadresse: www.e-bikeshop.sale
1.4.11. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – Hongkong Trading Company Limited.
1.4.12. KAUFVERTRAG – ein zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossener oder abzuschließender Produktkaufvertrag.
1.4.13. ELEKTRONISCHER SERVICE – ein Service, der vom Serviceanbieter für den Serviceempfänger elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird.
1.4.14. DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER – (1) eine natürliche Person, die eine eingetragene Geschäftstätigkeit ausübt; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – die über ein registriertes Konto im Online-Shop verfügt und den elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
1.4.15. BESTELLUNG – eine Willenserklärung des Kunden über das Bestellformular, die direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
1.4.15 VERTRIEBSVERTRETER – eine Person, die mit der Betreuung eines bestimmten Kunden beauftragt wird und im letzten Schritt nach der Kontoerstellung zugewiesen wird.
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
2.1. Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienste zur Verfügung: Bestellformular, Konto und Newsletter.
2.1.1. Konto – Die Nutzung des Kontos ist nach drei aufeinanderfolgenden Schritten durch den Servicenutzer möglich: (1) Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, (2) Klicken auf die Schaltfläche „Registrieren“ und (3) Angabe von Lieferadresse, Rechnungsadresse und Kontaktdaten. Benutzername und Passwort werden bei der Registrierung automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Innerhalb der nächsten 24–48 Stunden wird eine Preisliste beigefügt und ein Vertriebsmitarbeiter zugewiesen, worüber der Servicenutzer an die angegebene Registrierungs-E-Mail-Adresse informiert wird.
2.1.1.1. Das elektronische Servicekonto wird kostenlos und auf unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt. Der Servicenutzer hat die Möglichkeit, das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu löschen (zu kündigen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Serviceanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: office@e-bikeshop.sale
2.1.2. Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop legt. Eine Bestellung wird aufgegeben, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat – (1) durch Ausfüllen des Bestellformulars und (2) durch Klicken auf die Schaltfläche „Kaufen und bezahlen“ auf der Seite des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars. Bis dahin besteht die Möglichkeit, die eingegebenen Daten selbstständig zu ändern (folgen Sie hierzu den angezeigten Hinweisen und den Informationen auf der Website des Online-Shops). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Daten angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) und Details zum Kaufvertrag: Produkt/e, Produktmenge, Ort und Art der Produktlieferung, Zahlungsmethode.
2.1.2.1. Das elektronische Bestellformular für Dienstleistungen wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ist einmaliger Natur und endet mit der Aufgabe einer Bestellung darüber oder wenn der Dienstleistungsnutzer zuvor aufhört, darüber eine Bestellung aufzugeben.
2.1.3. Newsletter – Die Nutzung des Newsletters erfolgt nach Eingabe der E-Mail-Adresse im Reiter „Newsletter“ auf der Website des Online-Shops, an die der Newsletter gesendet werden soll, und Anklicken der entsprechenden Schaltfläche. Der Newsletter kann auch durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens bei der Kontoerstellung abonniert werden – mit der Kontoerstellung ist der Servicenutzer für den Newsletter angemeldet.
2.1.3.1. Der elektronische Newsletter wird kostenlos und auf unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt. Der Servicenutzer hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen, indem er auf den in der E-Mail enthaltenen Link „Abmelden“ klickt oder eine entsprechende Anfrage an den Serviceanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: office@e-bikeshop.sale.
2.2. Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten Teleinformatiksystem: (1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0 und höher, Safari Version 5.0 und höher, Microsoft Edge Version 25.10586.0.0 und höher; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024×768; (5) Aktivierung der Möglichkeit zum Speichern von Cookies-Dateien und Unterstützung von Javascript im Webbrowser.
2.3. Der Servicenutzer ist verpflichtet, den Online-Shop gesetzeskonform und unter Beachtung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Serviceanbieters und Dritter zu nutzen. Der Servicenutzer ist verpflichtet, Daten einzugeben, die dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechen. Dem Servicenutzer ist die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte untersagt.
BESCHWERDEVERFAHREN
2.4. Das Beschwerdeverfahren läuft wie folgt ab:
2.4.1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste durch den Dienstanbieter und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des in Abschnitt 6 der Bestimmungen beschriebenen Produktbeschwerdeverfahrens) können vom Dienstbenutzer beispielsweise wie folgt eingereicht werden:
2.4.2. über das Kontaktformular auf der Website www.e-bikeshop.sale/contact;
2.4.3. in elektronischer Form per E-Mail an: office@e-bikeshop.sale;
2.4.4. Dem Dienstleistungsnutzer wird empfohlen, in der Beschwerdebeschreibung folgende Angaben zu machen: (1) Informationen und Umstände zum Beschwerdegegenstand, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit; (2) das Anliegen des Dienstleistungsnutzers; und (3) die Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstleister. Die im vorherigen Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung eingereicht werden.
2.4.5. Der Dienstanbieter wird unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Einreichung, auf die Beschwerde antworten.
Bedingungen für den Abschluss eines Kaufvertrags
3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde zuvor eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Abschnitt 2.1.2 der Bestimmungen aufgegeben hat.
3.2. Der auf der Website des Online-Shops angezeigte Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben. Der Gesamtpreis des bestellten Produkts inklusive Steuern sowie die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) und sonstige Kosten werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops während der Bestellung sowie zum Zeitpunkt der Willenserklärung zum Abschluss des Kaufvertrags auf den Seiten des Online-Shops mitgeteilt. Der Kunde wird über die Verpflichtung zu deren Zahlung informiert, wenn der Betrag dieser Kosten nicht feststellbar ist.
3.3. Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop mithilfe des Bestellformulars
3.3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde zuvor gemäß Abschnitt 2.1.2 der Bestimmungen eine Bestellung im Online-Shop aufgegeben hat.
3.3.2. Nach Aufgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt durch Zusendung einer entsprechenden E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden. Diese enthält mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Mit Erhalt dieser E-Mail kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
3.4. Die Speicherung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags an den Kunden erfolgt (1) durch Bereitstellung dieser AGB auf der Website des Online-Shops und (2) durch Zusendung einer E-Mail-Nachricht gemäß Abschnitt 3.3.2. der AGB an den Kunden. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
Zahlungsmethoden und -fristen für das Produkt
4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden im Rahmen des Kaufvertrages folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
4.1.1. Zahlung per Nachnahme bei Erhalt des Pakets.
4.1.2. Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
4.1.3. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen mit Visa, Visa Electron, MasterCard, MasterCard Electronic, Maestro, über den PAY PAL-Dienst – die möglichen aktuellen Zahlungsmethoden sind auf der Seite des Online-Shops im Reiter „Informationen zu Zahlungsmethoden“ und auf der Website angegeben.
4.1.4. Zahlungsaufschub, individuell mit dem Kunden vereinbart.
4.1.5.1. Die Abwicklung von Transaktionen per elektronischer Zahlung und Zahlungskarte erfolgt nach Wahl des Kunden über den PayPal-Service. Der Service für elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen wird bereitgestellt von:
4.1.6 Wählt der Kunde die Zahlung per Banküberweisung oder Zahlungskarte, wird die Auftragserfüllungszeit ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers gezählt.
4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Wählt der Kunde die Barzahlung bei persönlicher Abholung, die Zahlung per Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Kartenzahlung, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
4.2.2. Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme bei Erhalt des Pakets, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt des Pakets zu leisten.
KOSTEN, METHODEN UND ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
5.1. Die Lieferung des Produkts ist auf dem Gebiet der Republik Polen, Deutschlands, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Belgiens, der Niederlande, Dänemarks, Österreichs, Italiens, Portugals, Spaniens, Frankreichs, Schwedens und Finnlands möglich.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Bereich „Informationen zu den Versandkosten“ und während der Bestellung sowie bei der Willenserklärung des Kunden zum Abschluss des Kaufvertrags angezeigt.
5.3. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
5.4. Der Verkäufer bietet dem Kunden folgende Möglichkeiten zur Lieferung oder Abholung des Produkts an:
5.4.1. Kurierversand, Kurierversand per Nachnahme.
5.4.2. Internationaler Kurierversand.
5.5. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 14 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist die längste angegebene Lieferzeit maßgeblich, die jedoch 14 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferzeit des Produkts an den Kunden berechnet sich wie folgt:
5.5.1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5.5.2. Wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.3. Falls der Kunde einen Zahlungsaufschub wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.4. Wählt der Kunde die Zahlung per Banküberweisung oder Zahlungskarte, wird die Auftragserfüllungszeit ab dem Tag gezählt, an dem der Betrag auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
5.6. Bereitstellungsdatum des Produkts zur Abholung durch den Kunden – Wählt der Kunde die persönliche Abholung des Produkts, ist das Produkt innerhalb von 3 Werktagen zur Abholung bereit, sofern in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Bereitstellungszeiten ist die Bereitstellungszeit die längste angegebene Frist, die jedoch 3 Werktage nicht überschreiten darf. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich informiert, sobald das Produkt zur Abholung bereit ist. Der Beginn der Bereitstellungsfrist des Produkts zur Abholung durch den Kunden berechnet sich wie folgt:
5.6.1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5.6.2. Falls der Kunde die Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
PRODUKTREKLAMATION
6.1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemeingültigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, ein mangelfreies Produkt zu liefern. Detaillierte Informationen zur Haftung des Verkäufers für Produktmängel und zu den Rechten des Kunden finden Sie auf der Website des Online-Shops im Informationsbereich zu Reklamationen.
6.3. Der Kunde kann eine Beschwerde beispielsweise folgendermaßen einreichen:
6.3.1. über das Kontaktformular auf der Website www.e-bikeshop.sale/contact
6.3.2. in elektronischer Form per E-Mail an: office@e-bikeshop.sale;
6.4. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Reklamationsbeschreibung folgende Angaben macht: (1) Informationen und Umstände im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens des Mangels; (2) eine Anfrage zur Herstellung der vertragsgemäßen Übereinstimmung des Produkts oder eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) die Kontaktdaten des Reklamationsstellers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die im vorherigen Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung eingereicht werden.
6.5. Der Verkäufer wird die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag ihrer Einreichung, bearbeiten. Wenn der Kunde, der Verbraucher ist, den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Preisminderung unter Angabe des Betrags der Preisminderung erklärt hat und der Verkäufer diesem Verlangen nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nachgekommen ist, wird davon ausgegangen, dass der Verkäufer das Verlangen als berechtigt anerkannt hat.
6.6. Der Kunde, der seine Gewährleistungsrechte geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die vom Verkäufer per Post oder Telefon angegebene Adresse zu liefern. Sollte die Lieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation übermäßig schwierig sein, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer am Standort des Produkts zur Verfügung zu stellen.
Bestimmungen für Unternehmer – Warenrückgabe
7.1. Dieser Abschnitt der Bestimmungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für Kunden und Dienstnutzer, die keine Verbraucher sind.
7.2. Der Verkäufer ermöglicht dem Kunden die Rückgabe oder den Umtausch der Ware innerhalb eines Jahres ab Ausstellung des Verkaufsbelegs, vorausgesetzt, dass die notwendige Voraussetzung für die Annahme einer solchen Rückgabe/eines solchen Umtauschs der einwandfreie Zustand der Verpackung und des Produkts selbst ist, d. h. das Fehlen von Preisschildern, Aufschriften, Anzeichen von Überschwemmung oder Rissen auf der Verpackung, Anzeichen von Montage/Gebrauch des Produkts und die original versiegelte Verpackung mit einem Siegel, falls vorhanden.
7.3. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vertragsabschluss vom Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer.
7.4. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Anforderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache, dass ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde.
7.5. Sobald der Verkäufer das Produkt dem Spediteur übergibt, gehen die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für Verlust, Mangel oder Beschädigung des Produkts von der Annahme zum Transport bis zur Lieferung an den Kunden sowie für Verzögerungen beim Transport des Pakets.
7.6. Wird das Produkt durch einen Spediteur an den Kunden versandt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung rechtzeitig und in der für derartige Sendungen üblichen Weise zu prüfen. Stellt sich während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts heraus, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
7.7. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
7.8. Bei Dienstnutzern, die keine Verbraucher sind, kann der Dienstanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstnutzer eine entsprechende Erklärung sendet.
7.9. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber einem Dienstleistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist unabhängig von der Rechtsgrundlage – sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch für alle Ansprüche insgesamt – auf die Höhe des im Rahmen des Kaufvertrags gezahlten Preises und der Lieferkosten, höchstens jedoch auf einen Betrag von eintausend Euro, beschränkt. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber einem Dienstleistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbare Schäden und haftet nicht für entgangenen Gewinn gegenüber einem Dienstleistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist.
7.10. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstnutzer, der kein Verbraucher ist, entstehen, werden dem für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
8.1. Verträge, die über den Online-Shop geschlossen werden, werden in englischer Sprache abgeschlossen.
8.2. Änderungen der Bestimmungen:
8.2.1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen an den Bestimmungen vorzunehmen, und zwar: Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen betreffen.
8.2.2. Im Falle des Abschlusses fortlaufender Verträge auf Grundlage dieser Bestimmungen (z. B. Bereitstellung eines elektronischen Dienstes – Newsletter) sind die geänderten Bestimmungen für den Dienstnutzer verbindlich, sofern die in den Artikeln 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches festgelegten Anforderungen erfüllt sind, d. h. der Dienstnutzer ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Benachrichtigung gekündigt hat.
8.2.3. Im Falle des Abschlusses von Verträgen anderer Art als Dauerverträgen auf Grundlage dieser Bestimmungen (z. B. Kaufverträge) wirken sich Änderungen dieser Bestimmungen in keiner Weise auf die Rechte aus, die die Servicenutzer/Kunden vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen dieser Bestimmungen erworben haben. Insbesondere wirken sich Änderungen dieser Bestimmungen nicht auf bereits aufgegebene oder übermittelte Bestellungen und Kaufverträge aus, die abgeschlossen wurden, in Ausführung sind oder ausgeführt wurden.
8.3. Diese Bestimmungen schließen die im Land des gewöhnlichen Wohnsitzes des Verbrauchers geltenden Rechts, der einen Vertrag mit dem Dienstleister/Verkäufer abschließt, nicht aus, sofern diese Bestimmungen nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden können. In diesem Fall garantiert der Dienstleister/Verkäufer dem Verbraucher den ihm nach den nicht durch Vereinbarung ausgeschlossenen Bestimmungen gewährten Schutz.
8.4. RECHT
Wenn Sie Ihren Einkauf abschließen, wird auf der Zahlungsseite und/oder Ihrer Kartenabrechnung eine Abrechnung mit „e-bikeshop.sale“ und dem Ländercode wie „AT“, „EU“ usw. angezeigt. Alle Einkäufe werden von unserer jeweiligen Niederlassung im entsprechenden Land, wie durch den Ländercode in der Abrechnung angegeben, abgewickelt und unterliegen den lokalen Gesetz